Forschungsprojekte aus dem T-LAB

Workshop and Research Hall Diemerstein
Research-Design-Build Project
The workshop and research hall in Diemerstein combines architectural teaching with research, timber construction with modular, reversible connections for easy disassembly and reassembly without loss of value. The hall is designed to be fully recyclable and concrete-free, and all timber components are 100% reusable.
weiterlesen
Wandelbarer Holzhybrid
für differenzierte Ausbaustufen
Auf der Grundlage der definierten Anforderungen und Randbedingungen konnte in interdisziplinärer Zusammenarbeit aller Beteiligter ein auf allen fünf Hierarchieebenen kreislaufeffektiver Neubau für die Nutzungen Parken, Wohnen und Arbeiten entwickelt werden. Die gewählte siebengeschossige Holzskeletttragstruktur in der Gebäudeklasse 5 bildet die Grundlage der Nutzungsflexibilität - elementiert, standardisiert und reversibel konstruiert.
weiterlesen
Standardisierte Buchenholz-Hybridträger großer Spannweite - Steigerungspotential von Produktspeicher
und stofflicher Substitution durch Buchenholzprodukte niedriger Holzqualität
Förderkennzeichen 22008717 Projektleitung: Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Architektur, - Fachgebiet Tragwerk und Material, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf Vorhabenbeteiligte: Technische Universität Kais...
weiterlesen
Re-Use-Holzbau
Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbauelemente
Zielsetzung ist ein Beitrag zur zirkulären Wertschöpfung durch die Erforschung von Wiederverwendungs- und Wiederverwertungspotentialen von Rückbauprodukten aus Holz. Der Fokus liegt auf der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch die Wiederverwendung (Re-Use) bzw. das Wiederverwertung (Recycling) von Baustoffen und Bauelementen zum erneuten Einsatz in reversibel entwickelten und standardisierten Holzbauelementen im Holzbau.
weiterlesen
DAsS // Gewachsene Dorfstrukturen stärken
Aufwertung der Bausubstanz mit Methoden der seriellen Sanierung
Das Forschungsteam der RPTU Kaiserslautern-Landau zusammen mit dem „t-lab -Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ sowie der Hochschule Koblenz hat das Ziel eine umweltverträgliche Vorgehensweise zur Reaktivierung und Aufwertung von Gebäudealtbestand zu erarbeiten. Damit soll der fortschreitenden räumlichen Ausbreitung und Versiegelung von wertvollen Naturräumen im ländlichen Raum entgegengewirkt werden.
weiterlesen
Standardisiertes Holzbauelement im Hallenbau
Ressourceneffizienz mit Buchenholz niedriger Qualität (ResBu)
Das Forschungsprojekt „ResBu“ entwickelt standardisierte Hallenbauelemente aus Buchenholz niedriger Qualität, um nachhaltige und tragfähige Konstruktionen mit großer Spannweite zu ermöglichen. Durch innovative Zinkenprofile und optimierte Verbindungstechniken werden neue Anwendungsmöglichkeiten für den Hallenbau geschaffen und die Ressourceneffizienz gesteigert.
weiterlesen
Einsatz von Laubholz im Holzbau
Acetyliertes Buchen-Furnierschichtholz
Buchenholzprodukt für bewitterte Tragwerke: dauerhaft, formstabil, hochfest Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer, Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die effektive Steigerung der stofflichen Substitutionswirkung und ... weiterlesen

DBU-Projekt "Holz-Beton-Verbund im Geschossdeckenbau"
Ökologische und technische Optimierung durch ganzheitliche Betrachtung
Dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte und in Zusammenarbeit mit mbaec durchgeführte Projekt hat zum Ziel, die Verbreitung der Holz-Beton-Verbund-Bauweise (HBV) im Geschossdeckenbau maßgeblich zu steigern. Zur Umsetzung dieses ...
weiterlesen
Neue Potentiale im Holzbau durch Standardisierung:
Holzhybridträger hoher Tragfähigkeit aus Fichtenkernlamellen und Randlamellen aus Kunstharzpressholz
Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dr.-Ing. Dennis Röver, Dipl.-Ing. Wenchang Shi Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen standardisierte, hochfeste und hochsteife Brettschichtholz-Hybridträger bestehend aus Fichten-Kernlamellen niederer Fe... weiterlesen

Steigerungspotential von Produktspeicher und stofflicher Substitution
durch Buchenholzprodukte niedriger Holzqualität
Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Prof. Stephan Birk, Dipl.-Ing. Dennis Röver, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer, Dipl.-Ing. Wenchang Shi, Dipl.-Ing. Eva-Maria Ciesla, Dipl.-Ing. Sarah Pape Kooperationspartner: Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, ... weiterlesen

Lebensdauer und Monitoring bewitterter Holzkonstruktionen
Forschungsturm der Universität in Trippstadt
Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Um den Biologen der Abteilung Pflanzenökologie und Systematik der Erforschung der in den Baumkronen lebenden Organismen einen möglichst offenen Zugang zum Kronenraum der zu untersuc... weiterlesen

Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau
Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch, Dipl.-Ing. Viktor Poteschkin, Dipl.-Ing. Wenchang Shi Brettsperrholz ist ein hoch leistungsfähiges Baumaterial für Wand-, Decken- und Dachelemente. Es ist sehr formstabil un...
weiterlesen
Entwicklung neuartiger Knotenverstärkungen von Holztragwerken
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dipl.-Ing. Dennis Röver Ziel des Projektes ist es, die Voraussetzungen für neuartige Bauweisen im Holzbau zu schaffen, um so die Grundlagen für die Zunahme des Holzbaus, verbunden mit seinen ökologischen Vor... weiterlesen

Einsatz von Laubholz im Holzbau
Neue Potenziale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche
Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer, Dipl.-Ing. Dennis Röver Durch die Feuchteanfälligkeit der heimischen Holzart Rotbuche - in Verbindung mit großen Schwind- und Quellbewegungen, sowie einer möglichen Gefährdung dur... weiterlesen

Holz-Beton -Verbund
Verbundbrücken aus Laub-Brettschichtholz und Faserbeton
Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Dipl.-Ing. Christian Weisgerber, Dipl.-Ing. Norbert Enneking Ziel sind dauerhafte Fuß- und Radwegbrücken hoher Qualität und Ästhetik, die durch den Verbund zwischen Laubholz und Hochleistungsbeton hohe Tragf... weiterlesen