Aktuelles aus dem T-LAB

Konferenz der Großregion "Wege zur Bauwende"
Architektur klima- und ressourcenschonend konstruiert
Wie kann die Wende zum klima- und ressourcenschonenden Bauen in der Praxis gelingen? Wir laden Sie herzlich ein, dieser Frage im Rahmen der Konferenz „Wege zur Bauwende“ am 20. und am 21. September 2023 länderübergreifend mit uns nachzugehen. Der aktuelle Stand der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen wird diskutiert und kreislaufrelevante Strategien für zukünftige Bauaufgaben aufgezeigt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
weiterlesen
Conférence de la Grande Région "Construire l’avenir"
une architecture préservante du climat et des ressources
Comment réussir dans la pratique le tournant vers une construction respectueuse du climat et des ressources? Nous vous invitons à vous pencher avec nous sur cette question dans le cadre de la conférence "Construire l’avenir" qui se tiendra les 20 et 21 septembre 2023 dans plusieurs pays. Nous réjouissons d'un échange animé!
weiterlesen
Woche der Baukultur
Am 22.06.2023 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz unsere Werk- und Forschungshalle in Diemerstein mit "Woche der Baukultur" besucht.
weiterlesen
BAUWENDE 2030 – Ein Appell
Das Bauen im 21. Jahrhundert muss und wird sich signifikant verändern. Über die Ressourceneffizienz hinaus bedarf es der Ressourceneffektivität, die konsistente und suffiziente Maßnahmen im Kontext des Ressourcenverbrauchs miteinschließt. Die Initiator... weiterlesen

Deutscher Fachausschuss Holzschutz
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf wurde 2021 als neues Mitglied im "Deutscher Fachausschuss Holzschutz" aufgenommen (www.holzschutztagung.de). ... weiterlesen

Kreislaufeffektives Potential von Holz im Hallenbau
In der aktuellen Sonderbeilage von Holzbau Bautechnik 99 ist unsere Veröffentlichung "Kreislaufeffektives Potential von Holz im Hallenbau" erschienen. Vollständigen Artikel finden Sie unter https://www.architektur.uni-kl.de/tlab/publikationen/Kreislauf... weiterlesen

Forum Holzbau
EBH2017
Oktober 2017, Köln / Vom 18. bis 19. Oktober 2017 findet im Gürzenich Köln der 10. Europäische Kongress (EBH2017) "Bauen mit Holz im urbanen Raum" statt. Am 19. Oktober moderiert Prof. Stephan Birk den Themenblock "HOLZARCHITEKTUR IM URBANEN RAUM": ... weiterlesen

Hochschulpreis Holzbau 2023
Wir freuen uns über die Strahlkraft der Werk- und Forschungshalle Diemerstein mit aktuell zwei Preisen: Hochschulpreis (1. Preis) für unsere Studierenden und Betreuenden des WFH Diemerstein sowie die zusätzliche Anerkennung für den am t-lab entwickelten Konusadapter.
weiterlesen
Holz bildet!
Vortrag beim EBH2016
Oktober 2016, Köln / Vom 19. bis 20. Oktober 2016 findet in Köln der 9. Europäische Kongress (EBH2016) "Bauen mit Holz im urbanen Raum" statt. Am 20. Oktober hält Prof. Stephan Birk einen Vortrag zum Thema "Holz bildet! - Bildungsbauten in Holzbauweise... weiterlesen

Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Am t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 50% Stelle (befristet auf 2 Jahre) zu besetzen.
weiterlesen
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction
29. November 2022 im Wallraf-Richartz-Museum Köln + Online
Thema des 4. Symposiums IngD4C ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck durch Bauen mit und im Bestand. Zu Beginn fordern junge Tragwerksplaner:innen ganzheitlich sinnhaftes Bauen. Nachfolgend geht es auf Bauwerksebene - Brücken und Hochbauten - um Sanierung und Bestandserhalt. Auf Bauteilebene werden danach moderne Tools der Wiederverwendung vorgestellt. Auf Baustoffebene wird dann zu Urban Mining und Recycling-Beton diskutiert. .
weiterlesen
Expertengespräch
über die zukünftige Sanierung der Multihalle Mannheim
Oktober 2017, Mannheim / Die Multihalle Mannheim zur Bundesgartenschau 1975 von Carlfried Mutschler und Frei Otto ist bis heute die größte Holzgitterkonstruktion der Welt. Durch Fäulnis sowie große Kriech- und Auflagerverformungen ist die Multihalle in... weiterlesen

Beiträge bei der Deutschen Holzschutztagung
04. / 05. April 2019 in Dresden
Computerunterstützte Reparatur pilz- und insektengeschädigter Knotenpunkte in historischen Holztragwerken Diplom-Holzingenieur (FH) Reiner Klopfer, TU Kaiserslautern Historische Holzkonstruktionen prägen seit Jahrhunderten unseren baulichen kultu... weiterlesen

Forschungsförderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Das t-lab entwickelt zusammen mit der Firma Pollmeier ein Verfahren, um Buchenholz niedriger Qualität künftig als Träger und Stützen im Bauwesen nutzbar zu machen. Dazu werden Brettschichtholzträger gefertigt, die anschließend mit Universalkeilzinkenverbindungen zu Endlosträgern(bzw. Endlosstützen) gefügt werden.
weiterlesen

Entflechtung von Wachstum und Ressourcenverbrauch
Zirkuläre Wertschöpfung im Holzbau
Graf, J. (2020). Entflechtung von Wachstum und Ressourcenverbrauch. Zirkuläre Wertschöpfung im Holzbau. Bautechnik. Ernst & Sohn. Berlin. Unsere gesellschaftliche Verantwortung gegenüber unserer Umwelt verlangt ein grundsätzliches Umdenken im Bauwesen. Die bisherigen Bauweisen...
weiterlesen
Förderung des Design-Build-Projektes „Werk- und Forschungshalle Diemerstein“ durch die TUK
Die TUK fördert im Rahmen der Studierendenausbildung das Design-Build-Projekt „Werk- und Forschungshalle Diemerstein“ mit 200.000 Euro. Damit unterstützt die TUK das praktische Lehrkonzept des Design-Build mit der Umsetzung des Gebäudeausbaus (Dämmung, Fassaden, Dach, Innenausbau) der Werk- und Forschungshalle durch Studierende des Fachbereichs Architektur. Dafür danken wir sehr.
weiterlesen
Unser neuer Youtube Kanal!
Hier geht es zu unserem neuen Youtube Kanal!
In unserem ersten Youtube Video geht es um die Neuentwicklung der Konusadapter aus Kunstharzpressholz und dessen erste Anwendung in unserem Forschungsprojekt in Diemerstein.
weiterlesen
Forum Holzbau
EBH2018
Oktober 2018, Köln / Vom 16. bis 17. Oktober 2018 findet im Gürzenich Köln der 11. Europäische Kongress (EBH2018) "Bauen mit Holz im urbanen Raum" statt. Am 17. Oktober moderiert Prof. Stephan Birk den Themenblock "HOLZARCHITEKTUR IM URBANEN RAUM - BEN... weiterlesen

Forschungsbericht
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Graf, J.; Krötsch, S.; Poteschkin, V.; Shi, W. (2019). Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau – Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen. Forschungsbericht, Forschungsinitiative... weiterlesen

Bauen mit Buchenholz aus dem Stamminneren
Von den mechanischen Eigenschaften der Bretter aus dem Stamminneren ist recht wenig bekannt und untersucht, es existieren hierfür auch keine geeigneten Sortierkriterien. In einem abgeschlossenen Forschungsvorhaben (FNR) konnte gezeigt werden, dass dennoch gute mechanische Eigenschaften vorliegen, die es ermöglichen können, mit Gurten aus Buchenfurnierschichtholz (BauBuche GL75) hybride profilierte I-Buchenholzträger für tragende Zwecke herzustellen.
weiterlesen